Skip to content

Die digitale Lösung für smarte Wärmeplanung in Ihrer Kommune

ENEKA.Energieplanung verbindet Gebäudedaten und Infrastruktur zu einem digitalen Abbild Ihrer Kommune – für eine präzise, effiziente und langfristige Wärmeplanung.

Erstberatung vereinbaren An Webinar teilnehmen

Mit ENEKA die Energiewende gestalten –
digital, datenbasiert, zukunftssicher

Gesetzliche Fristen, fehlende Kapazitäten und Daten — die kommunale Wärmeplanung ist anspruchsvoll. Mit ENEKA.Energieplanung schaffen Sie einen Digitalen Zwilling Ihrer Kommune: einen umfassenden energetischen Überblick, fundierte Entscheidungsgrundlagen und eine Plattform, die Monitoring und Vernetzung ermöglicht. Für eine effiziente und nachhaltige Wärmeplanung und daraus resultierende Projekte — heute und in Zukunft.

Daten inklusive – keine Datenlücken

Unsere Software liefert eine umfassende Datenbasis, welche durch weitere Daten, wie Schornsteinfeger- oder Verbrauchs-daten, schnell & einfach ergänzt werden können. Fehlende Informationen vervollständigt der Algorithmus.

Datenschutzkonform durch Datenaggregation

Dank Auswertungen auf Baublockebene erfüllt ENEKA.Energieplanung höchste Datenschutzstandards. Die Aggregation sensibler Informationen sorgt für rechtssichere und DSGVO-konforme Wärmeplanung.

All-in-one-Lösung für alle Akteure

Zentrale Plattform für die WPG-konforme Wärmeplanung: Infrastruktur und Bedarf im Digitalen Zwilling vereint – transparent, durchgängig und gemeinsam nutzbar. Damit vereinfachen wir die Kommunikation und den Austausch mit allen beteiligten Akteuren.

Über 200 Projekte – deutschlandweit vernetzt

Von kleinen Gemeinden bis hin zu Großstädten: ENEKA.Energieplanung ist deutschlandweit in über 200 Projekten im Einsatz. Unsere Lösung unterstützt Kommunen, Planer und Energieversorger dabei, Wärmeplanung strategisch, datenbasiert und nachhaltig umzusetzen.
An der Umsetzung arbeiten wir bereits erfolgreich mit zahlreichen Partner-Ingenieurbüros.

Sie sind auf der Suche nach einem Planer in Ihrer Nähe? Sie stehen noch am Anfang und benötigen Unterstützung? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Wärmeplanung voranbringen, wir beraten Sie gerne.

Beratungstermin vereinbaren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die digitale Basis für Planung, Steuerung & Fortschreibung Ihrer kommunalen Wärmewende.

Mit ENEKA.Energieplanung behalten Kommunen den Überblick – auch bei externer Vergabe der Planungsleistungen.

Digitale Kontrolle statt Datenverlust

Der digitale Zwilling steht der Kommune dauerhaft zur Verfügung. Er ermöglicht es, Planungen Dritter nachzuvollziehen, anzupassen und fortzuschreiben.

Transparenz und Abstimmung über Fachgrenzen hinweg

Visualisierungen und standardisierte Berichtsfunktionen erleichtern die interne Koordination und die Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern.

Gesetzlich geforderte Inhalte automatisch abgedeckt

ENEKA unterstützt alle Arbeitsschritte nach Wärmeplanungsgesetz (WPG) und DIN SPEC 91607 – auch bei mehreren Beteiligten.

Fortschreibung und Monitoring – mit geringem Aufwand

Datenstände lassen sich aktualisieren, Maßnahmen ergänzen und Szenarien weiterentwickeln – ohne erneute komplette Neuplanung.

Lassen Sie uns Ihre Wärmeplanung gemeinsam angehen

Sie möchten mehr über digitale Wärmeplanung und unsere Lösungen erfahren? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch — wir zeigen Ihnen, wie ENEKA.Energieplanung Ihre Planung effizient und nachhaltig unterstützt.

Erstberatung vereinbaren

Wärmeplan vorhanden? Wir unterstützen bei der Migration

Ihr Wärmeplan steht — aber wie geht es weiter? Wir helfen Ihnen, bestehende Pläne in die digitale Welt zu überführen, Daten zu integrieren und Prozesse für die Fortnutzung zu optimieren. Buchen Sie Ihr Beratungsgespräch zur Migration.

Beratung zur Migration buchen

Häufige Fragen von Kommunen —
schnell beantwortet

ENEKA.Energieplanung ist ein digitales Werkzeug zur WPG-konformen Erstellung und Fortschreibung der Kommunalen Wärmeplanung, Quartierskonzepte und Transformationsplanung – mit integriertem Datenbestand, Digitalem Zwilling und gebäudescharfer Bedarfssimulation.

Für Kommunen, Planungsbüros, Energieversorger und alle Akteure, die an der kommunalen Wärme- und Energieplanung beteiligt sind.

Nein. ENEKA ist so konzipiert, dass auch User ohne GIS-Erfahrung damit arbeiten können. Die Bedienung ist intuitiv und visuell verständlich.

Ja. Die Plattform erfüllt Anforderungen der DSGVO. Personenbezogene Daten werden nicht verwendet – stattdessen arbeitet ENEKA mit aggregierten, anonymisierten Daten.

Ja, der Digitale Zwilling ist skalierbar, von der Kommune, Landkreise, Bundesländer – ideal für die Umsetzung im Konvoi.

Die Entwicklung und Nutzung digitaler Zwillinge – insbesondere im Bereich der kommunalen Wärmeplanung – ist vielfach förderfähig. ENEKA.Energieplanung erfüllt die Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes (§18 GEG) und kann im Rahmen nationaler und regionaler Programme (z. B. BEW, KfW, BMUV, Landesförderprogramme) bezuschusst werden. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation passender Förderinstrumente

Ja. Durch unser Partnernetzwerk aus erfahrenen Fachplanungsbüros und Beratungspartnern können wir Sie gezielt bei der Auswahl geeigneter Planer unterstützen – abgestimmt auf Ihre Anforderungen, Projektgröße und regionale Gegebenheiten.

Selbstverständlich können Sie auch nach der Vergabe der Planungsdienstleistung unser Tool immer noch als Kommune selbst beziehen, sprechen Sie uns gerne hierzu an.

Mehr Effizienz, bessere Datenlage, höhere Transparenz und die Möglichkeit zur kontinuierlichen Fortschreibung der Planung.

Mehr über ENEKA erfahren

Über die Software
Unsere Projekte
Über uns

News und Fachwissen zur Wärmeplanung – der ENEKA-Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu aktuellen Ausschreibungen, gesetzlichen Entwicklungen und technischen Lösungen rund um die kommunale Wärmeplanung. Mit dem ENEKA-Newsletter bleiben Sie informiert.