Skip to content

Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Husum – Zeitengrad

Digitaler Zwilling und Datenbasis für die Wärmeplanung

Beratung anfragen

Auf einen Blick:
Die Eckdaten des Projekts

Projekt
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Husum
Einwohnerzahl
23.814 Einwohner
Zeitraum
06/2023 - 06/2024
Leistung
Digitaler Zwilling und Datenbasis für die Wärmeplanung
Auftraggeber
Zeiten°Grad Krug und Poggemann eGbR 🡵 https://www.zeitengrad.de/

Die Herausforderung:
Was war die Ausgangslage?

Die Stadt Husum steht im Zuge der kommunalen Wärmeplanung vor der Aufgabe, ihre Wärmeversorgung klimafreundlich und zukunftssicher zu gestalten. Dabei trifft sie auf komplexe Herausforderungen wie hohe Emissionen, eine vielfältige Gebäudestruktur und eine unzureichende Datenbasis. Die Entwicklung einer nachhaltigen Wärmestrategie erforderte daher eine sorgfältige Analyse und Lösungen für unterschiedliche Stadtgebiete.

Herausforderungen:

  • Datenlage zu Beginn der Planung lückenhaft: Für die Wärmeplanung fehlten detaillierte Informationen über den aktuellen Wärmeverbrauch, vorhandene Heizsysteme und energetische Zustände der Gebäude.
  • Heterogene Gebäudestrukturen: Während im Stadtzentrum eine hohe Bebauungsdichte mit vielen Mehrfamilienhäusern vorherrscht und in den Randlagen überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser dominieren, erschwerte diese bauliche Heterogenität die Entwicklung einer einheitlichen Wärmeversorgungsstrategie.
  • Zeitdruck durch gesetzliche Vorgaben: Die gesetzliche Vorgabe, bis spätestens Juni 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorzulegen, setzt Kommunen unter erheblichen Zeitdruck, bei fehlenden eigenen personellen Ressourcen. Eine fundierte Analyse der Bestandsdaten und die Entwicklung tragfähiger Lösungsansätze müssen in kurzer Zeit erfolgen.

Unsere Lösung:
Wie unsere Software ENEKA.Energieplanung die Planung unterstützt

Für die Stadt Husum und Zeiten°Grad stellte ENEKA einen digitalen Zwilling bereit, der eine detaillierte, gebäudescharfe Abbildung der gesamten Stadtstruktur ermöglichte. Auf dieser Grundlage konnten die verschiedenen Stadtteile gezielt analysiert und passende Wärmestrategien entwickelt werden.

Bullet Icon

Datenlücken schließen

Mit ENEKA.Energieplanung wurden alle verfügbaren Energiedaten — darunter Verbrauchsdaten, Gebäudestrukturen und bestehende Versorgungsnetze — automatisiert erfasst und vereinheitlicht. Die Software verarbeitete dabei auch unvollständige oder veraltete Daten mithilfe intelligenter Algorithmen und schuf so eine belastbare Planungsgrundlage.

Bullet Icon

Präzise Lösungen für eine vielfältige Stadtstruktur

Mit dem Einsatz unseres Digitalen Zwillings konnte komplexe Stadtstruktur präzise abgebildet und standortgenaue Analysen durchgeführt werden. Das digitale Abbild der Stadt Husum ermöglichte eine differenzierte Betrachtung jedes Quartiers und damit die Entwicklung maßgeschneiderter, effizienter Wärmelösungen.

Bullet Icon

Effizient planen: ENEKA.Energieplanung beschleunigt und automatisiert Prozesse

Durch automatisierte Datenerhebung, gebäudescharfe Analysen und klare Visualisierungen konnten Planungsschritte deutlich beschleunigt werden. So unterstützte ENEKA eine strukturierte und termingerechte Entwicklung der kommunalen Wärmestrategie.

Bereit Ihre eigene Wärmeplanung mit ENEKA 
zu starten?

Wir unterstützen Sie bei Ihrem energetischen Projekt. Lassen Sie uns gemeinsam über Ihre individuellen Anforderungen sprechen!

Beratung anfragen

News und Fachwissen zur Wärmeplanung – der ENEKA-Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu aktuellen Ausschreibungen, gesetzlichen Entwicklungen und technischen Lösungen rund um die kommunale Wärmeplanung. Mit dem ENEKA-Newsletter bleiben Sie informiert.