Überspringen zu Hauptinhalt

Kartografische Toolbox

Für die lokale Energiewende

Wie schaffen wir die Energiewende in der Kommune?

  • Wie viel Energie verbrauchen unsere Gebäude?
  • Wie viel Energie und CO₂ können wir bis wann einsparen?
  • Wo stehen wir? Wie planen wir?
  • Wo liegen unsere Gestaltungsmöglichkeiten und Potenziale?
  • Wie holen wir unsere Entscheidungsträger ab?

Lösung

In jeder der ca. 10.800 Kommunen in Deutschland werden diese Fragen gestellt.  Und während die Abarbeitung einem Schema folgt, ist die Antwort immer individuell auf den Standort zugeschnitten. Damit aus Fragen Antworten und Handlungen werden, entwickelt ENEKA die Planungs- und Kommunikationstoolbox ENEKA.Energieplanung. So können Sie die Datenlage für Ihre Kommune beherrschbar und komplexe Zusammenhänge für alle sichtbar und verständlich machen.

Anwendungen

Eneka Analytics Icon

Kommunale Wärmeplanung

Gebäudescharfe Abbildung der Bestands-, Bedarfs-, Versorgungs- und Potenzialanalyse.

Eneka Monitoring

Monitoring

Monitoring und Bilanzierung von: CO₂-Emissionen und CO₂-Kosten, Energiekosten und -einsparungen.

Eneka Analyse Icon

Berichte

Skalierbare und Sektorenbezogene Auswertungen auf Knopfdruck und für den aktuellen Stand.

ENEKA Stadtentwicklung

Energetische Stadtentwicklung

Gebäudescharf einsetzbar für Klimaschutzkonzepte, Quartierskonzepte, Teilkonzept Kommunale Liegenschaften, Wärmeplan.

Eneka Fördermittelaquise Energy

Fördermittelakquise

Automatische Erstellung von Vorhabensbeschreibungen z.B. für KfW, BAfA, NKI.

Der ENEKA Grundsatz

Gebäudezentriert Skalierbar Icon

Gebäudezentriert & Skalierbar

Alle Informationen wie Potenziale, Bedarfe, Versorgungsarten etc. werden am Gebäude verortet – und sind stufenlos über alle Maßstabsebenen skalierbar.

Kartografisch Intuitiv Icon

Kartografisch & Intuitiv

Bestmögliche Visualisierung und einfache Bedienung ist unser Anspruch an die Benutzeroberfläche in Karten, Übersichten und Berichten.

Prozessorientier Normen Icon

Prozessorientiert & Normenkonform

Die Weiternutzung im Gesamtverfahren mit Beteiligungen, Beschlüssen und Umsetzungen ist mitgedacht. Dazu zählen auch rechtliche Vorgaben für Sicherheit und Datenschutz.

Vorteile

  • Skalierbarkeit und Vergleichbarkeit der Planungen
  • Intuitives und visuell-kartografisches Arbeiten
  • Prozessorientierung, Datenschutzkonformität und amtliche Standards für Geodatenaustausch
  • Integrierte Solarpotenzial- und Wärmekataster
  • Webbasierte Toolbox: keine Installation erforderlich, einsatzbereit innerhalb von Tagen
NKI-Förderung Zur Kommunalen Wärmeplanung

NKI-Förderung sichern für die kommunale Wärmeplanung!

Sie haben Fragen und benötigen Unterstützung zur NKI-Förderung und unserer Software ENEKA.Energieplanung? Sprechen Sie uns gerne dazu an.

Anfrage senden

So funktioniert's

ENEKA.Energieplanung verbindet Kartendarstellungen mit Daten.
Sie erhalten alle relevanten Informationen mit wenigen Klicks.

Erprobt. Prämiert. Bewährt.

Logo Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Logo Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Logo IKU Preisträger 2022
Logo Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern
Logo digitales MV
Logo BVMW
Logo Agentur für Erneuerbare Energien
Logo PWC
Logo Heinrich-Böll Stiftung
Logo Gründungswerft
Logo Wirtschaftsrat Deutschland
Logo Wirtschaftsnetzwerk Rostock

Kontakt

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz aus.

    *Pflichtfelder


    OpenStreetMap

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    Adresse

    ENEKA Energie & Karten GmbH
    c/o Basislager Rostock
    Richard-Wagner-Straße 1a
    18055 Rostock

    Email: info@eneka.de
    Tel: +49(0)381 26053420